Datenschutz­erklärung

1. Verantwortlichkeit für Ihre Daten
2. Personenbezogene Daten
3. Einbindung von Dienstleistern
4. Datensicherheit
5. Pflichtangaben
6. Verarbeitung von Daten
7. Widerspruchs-/Widerrufsrecht
8. Daten, die wir bei der Nutzung automatisch erheben
9. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
10. Nutzung der Consent Management Platform Borlabs
11. Wahrnehmung von Datenschutzrechten
12. Angemessenheitsbeschluss zur Datenübermittlung
13. Änderungen

1. Verantwortlichkeit für Ihre Daten

Unsere Kunden erwarten nicht nur von unseren Produkten und Dienstleistungen, sondern auch bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Mass an Qualität. In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir unsere Kunden, Lieferanten, Dienstleister und sonstige Website-Besucher über unsere Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist

SPEMOT AG mit Sitz in der Schweiz.

• Postanschrift: Industriestrasse 70, 4657 Dulliken, Schweiz
• E-Mail-Adresse: office@spemot.com
• E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten: dataprotection@spemot.com

Die SPEMOT AG (im Folgenden: SPEMOT), ist verantwortlich für die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die wir nach Ihren Wünschen und nach den Vorgaben des anwendbaren Datenschutzrechts (Datenschutzgesetz Schweiz unter Berücksichtigung der Revision 2023 sowie der deutschen und EU Datenschutzgesetze) verarbeiten. Sofern und soweit die DSGVO und/oder deutsches Recht anwendbar ist/sind, gelten deren im Folgenden angegebenen Bestimmungen. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt.

Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten – insbesondere im Hinblick auf die Nutzung unserer Website – informieren:

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierzu gehören z. B. Daten, die Sie uns bei Nutzung unserer Website bzw. Ihrer Kommunikation mit uns mitteilen, wie z.B. Ihre Adressdaten, Registrierungsdaten, Telekommunikationsdaten, Bestelldaten oder Finanzdaten, aber auch Daten, die bei Nutzung unserer Website automatisch erhoben werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse.

3. Einbindung von Dienstleistern

Um arbeitsteilig wirtschaften zu können, müssen wir Dienstleister einsetzen. Zu unseren Dienstleistern gehören z. B. ICT-Dienstleister, Bankinstitute und Zahlungsdienstleister, Logistik- und Transportunternehmen, Werbe- und Kommunikationsagenturen, Aktenvernichter, Buchhaltungs-Dienstleister sowie Steuer- und Rechtsberater. Diese können im erforderlichen Umfang und im Rahmen des gesetzlich Erlaubten Ihre Daten im Rahmen nachfolgender Datenverarbeitungen je nach Einzelfall als Auftragsverarbeiter (Art.28 DSGVO) oder eigener Verantwortlicher (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO) empfangen.

Diese Dienstleister können dabei sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz sitzen (s.12.)

4. Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Schweiz und der EU zu gewährleisten.

Die ergriffenen Massnahmen sollen u.a. die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen und bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.

Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.

5. Pflichtangaben

Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtangaben oder Pflichtfelder bezeichnet und mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck erforderlich. Eine Bereitstellung liegt in Ihrem Ermessen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.

6. Verarbeitung von Daten

Allgemeine Anfragen und Kommunikation
Wir verarbeiten Ihre z. B. in Telefonaten, über die SPEMOT Webseite, Kontaktformulare, E-Mail-, Post-Korrespondenzen oder unsere Social Media Kanäle mitgeteilten Daten zunächst zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 f, b DSGVO). Dies geschieht in der Regel mit unserem Interesse, einen guten Service anzubieten bzw. verlässlich zu arbeiten. Ggf. von uns als Pflichtangaben bezeichnete Angaben (z. B. bei Dateneingabefeldern) sind erforderlich, um Sie kontaktieren zu können bzw. zu Ihrem Anliegen kommunizieren zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen.

Soweit ein anderes Unternehmen aus unserer Unternehmensgruppe zuständig für Ihre Anfragen ist, kann dieses im Rahmen vorstehender Zwecke im erforderlichen Umfang Ihre Daten erhalten und entsprechend verarbeiten (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, f DSGVO). Entsprechend kann uns dieses Unternehmen auch Ihre Daten zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet haben. Das Unternehmen aus unserer Unternehmensgruppe kann dabei in der Schweiz oder in Deutschland sitzen (s. 12.).

Ihre für diese Zwecke verarbeiteten Daten speichern wir nach Beantwortung der allgemeinen Anfrage im Regelfall für zwölf Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, die wir für sechs bzw. zehn Jahre speichern (Rechtsgrundlage/n: §§ 147 AO, 257 HGB, Art. 6 Abs. 1 c DGSVO), oder falls wir nicht aus anderen Gründen zu einer längeren Aufbewahrung verpflichtet sind .(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c DSGVO).

7. Widerspruchs-/Widerrufsrecht

Wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung oder aufgrund Ihrer besonderen Situation widersprechen möchten, genügt jederzeit eine Mitteilung an oben genannte Kontaktdaten. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die von der Einwilligung bzw. vom Widerspruch erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt. Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke, werden die hierfür erforderlichen Kontaktdaten in eine interne Werbesperrliste aufgenommen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – gespeichert (gesperrt) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien verwendet (Rechtsgrundlage: Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs dauerhaft sicherstellen.

8. Daten, die wir bei der Nutzung automatisch erheben

Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer
laufenden Verbindung zur Ermöglichung einer Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver verarbeitet (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO):

• Inhalt der Anforderung (Seite, Name der angeforderten Datei etc.)
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• übertragene Datenmenge
• Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
• verwendeter/s Webbrowser und Betriebssystem
• IP-Adresse

Eine temporäre Speicherung bzw. Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist aus Gründen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit bzw. der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen, erforderlich, und erfolgt mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Daten werden nicht mehr personenbezogen verarbeitet (d. h. werden anonymisiert), sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Grundsätzlich werden Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert bzw. gelöscht, soweit diese nicht für Dokumentationszwecke länger vorgehalten werden müssen (z. B. zur Dokumentation einer erteilten Einwilligung, s. oben, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c, Art. 5 Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

9. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?

a. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mittels Ihres Webbrowsers oder anderen Programmen auf Ihr Endgerät (z. B. PC, Tablet, Smartphone) übermittelt werden, um sich Informationen über Sie zu „merken». Diese werden lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten (Art. 25 TTDSG). Soweit wir nachfolgend den Begriff „Cookies» verwenden, verstehen wir darunter auch andere technischen Massnahmen wie z.B. HTML Storage, Tags, Images oder Skripte.

b. Einsatz von Cookies
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Die Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wie lange welche Cookies auf welcher Rechtsgrundlage eingesetzt werden und welche Datenverarbeitungen welcher Tools dabei stattfinden, können Sie im Einzelnen in den Privatsphäre-Einstellungen unserer sog. Consent Management Plattform einsehen und sich entscheiden (soweit der Einsatz nicht unbedingt erforderlich ist). Diese Consent Management Plattform ist auf unserer Website dauerhaft erreichbar (s.10.).

Grundsätzlich gilt: Auf dieser Website können u.a. Cookies eingesetzt bzw. ausgelesen werden und personenbezogene Daten verarbeitet werden,

• die unbedingt erforderlich sind, um etwa die Funktionen unserer Website zu ermöglichen und sicher anbieten zu können, und auch um Einwilligungen nachweisen zu können („Essenziell“) (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).

• um Besuche auf unserer Website auszuwerten (Websiteanalyse), um unseren Internetauftritt benutzerfreundlicher zu gestalten und besser auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (z.B. auch Video Einbettung) bzw. ggf. den Erfolg von unseren externen Werbeanzeigen zu messen und Herkunftsseiten (sog. Referrer) nachzuvollziehen („Marketing“) (Rechtsgrundlage/n: Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).

Soweit Datenverarbeitungen auf Grundlage eines berechtigten Interesses stattfinden, ist dies die Zurverfügungstellung einer interessanten und sicheren Website bzw. die leichtere Einhaltung geltender Datenschutz-Regelungen.

c. Ablehnung / Löschung von Cookies

Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt, Cookies generell ablehnt, deren Setzen einschränkt oder diese löscht. Wenn Sie das Setzen von Cookies mithilfe Ihres Browsers ablehnen oder einschränken, werden jedoch verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.

Durch das Löschen der Cookies können Sie auch eine über unsere Consent Management Plattform (dazu schon oben b.) erteilte Einwilligung widerrufen.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Microsoft Edge
Microsoft Internet Explorer
Firefox
Google Chrome
Safari
Brave
Opera

10. Nutzung der Consent Management Plattform Borlabs

Wir nutzen die Borlabs Cookie Consent Management Plattform als Einwilligungsmanagement-Tool auf unserer Website. Über dieses Tool können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen individuell verwalten und anpassen.

So können Sie Ihre Einwilligungen anpassen

Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit ändern oder widerrufen. Nutzen Sie dazu den Button, den wir auf unserer Datenschutz-Seite integriert haben. Klicken Sie einfach auf „Einstellungen anpassen“, um den Dialog erneut zu öffnen.

11. Wahrnehmung von Datenschutzrechten

Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO). Ausserdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO, s. oben) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen gerne an unsere oben genannten Kontaktdaten (s.1.).

Schliesslich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen DatenschutzAufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).
Die für die SPEMOT AG Schweiz zuständige Datenschutzbehörde ist:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), Feldeggweg 1, CH 3003 Bern.

12. Angemessenheitsbeschluss zur Datenübermittlung

Die Europäische Kommission hat einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss gefasst, wonach personenbezogene Daten ohne weitere Genehmigung in die Schweiz übermittelt werden dürfen (schweiz_de.pdf (hessen.de)). In der Schweiz existiert ein gleichwertiges Datenschutzniveau.

13. Änderungen

Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.

Unsere Datenschutzbestimmung als PDF finden Sie hier:

Datenschutzhinweise als PDF-Datei [94 KB]

Stand: Januar 2025